
Die Unschuldigen in Nürnberg
14. JanuarWegen des großen Interesses neue Termine!
Karten nur im Vorverkauf – Keine Tageskasse!
Spielort: Landgericht Mainz, Saal 14 (Eingang Kaiser-Friedrich-Straße 4)
In Polen Schullektüre, bei uns noch zu entdecken: Seweryna Szmaglewska.
In ihrem Tatsachenroman „Die Unschuldigen in Nürnberg“, schildert die später zu literarischem Ruhm gelangte Schriftstellerin aus erster Hand eindringlich, präzise, in verblüffend leichtem Ton und mit überraschenden Details einen der wichtigsten Prozesse der Neuzeit.
Nürnberg, Mittwoch, 27. Februar 1946, 69. Verhandlungstag des Internationalen Militärtribunals, Vormittagssitzung: Nach langem Warten auf die Gelegenheit zur Aussage wird die junge Frau als Zeugin der Anklage gerufen. Es ist gerade einmal ein Jahr her, dass ihr bei der Evakuierung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, nach 840 Tagen Kampf ums Überleben, die Flucht gelang. Nun soll sie im Land der Täter eine Aussage machen, vom Unaussprechlichen berichten; die 21 Kriegsverbrecher auf der Anklagebank zum Greifen nahe.
Mit genauem Blick und in klarer Sprache berichtet diese beeindruckende Frau von ihrer Ratlosigkeit darüber, wie es ihr gelingen soll, auch für die zu sprechen, die nicht mehr sprechen können, über die sich unschuldig gebenden Angeklagten und das abends tanzende internationale Militärtribunal – und über ihre Eindrücke von den Deutschen, denen sie in Nürnbergs Straßen begegnet.
In der Atmosphäre des Gerichtssaals entstehen heute aus Szmaglewskas literarisch herausragenden Texten berührende Bilder und Szenen. Das musikalische Theaterspiel lässt ahnen, was dieser Prozess für alle Betroffenen damals bedeutete: wie viel Hoffnung, Verzweiflung, Trost und Resignation dieser Versuch auslöste, die Welt nach finstersten Zeiten wieder zu einem friedlichen, gerechten Ort für alle zu machen.
Produktion: Projektgruppe Sommertheater in Kooperation mit: Mainzer Kammerspiele, Frauenbüro der Stadt Mainz, Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, ZEITGEIST, Ensemble „Theater!“
Vorstellungen für Schulklassen am SA 13. und MO 15. Januar 2024.
Eintrittspreis: 3 €.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: claudia.wehner@mainzer-kammerspiele.de.
Vielen Dank!